Artikel
Der Artikel ist im MaCuSi nicht notwendig.
Es wird wie folgt aufgebaut: Das Subjekt steht am Anfang des Satzes, gefolgt vom Verb, danach kommen die verschiedenen Komplemente.
BetreffVerb
Komplementen
Beispiel : Ich mag Früchte
Ich mag Früchte
Sa Da JuMo
Wird auf die gleiche Weise wie der Aussagesatz gebaut, jedoch mit der Hinzufügung des Wortes [Ze] nach dem Verb.
Betreff
Verb
Ze
Komplementen
Beispiel :
Ich mag keine Früchte
Ich mag keine Früchte
Sa Da Ze JuMo
Es wird genauso aufgebaut wie der Aussagesatz, jedoch mit dem Zusatz des Wortes [Wa], wo Sie es im Satz haben wollen.
Betreff
Verb
Komplementen
Wa
Betreff
Verb
Wa
Komplementen
Betreff
Wa
Verb
Komplementen
Wa
Betreff
Verb
Komplementen
Beispiel :
Magst du Früchte?
Magst du Früchte?
Se Da JuMo Wa
Ausrufende oder imperativische Sätze werden genauso aufgebaut wie der Aussagesatz, jedoch mit einem Ausrufezeichen am Ende des Satzes.
Betreff
Verb
Komplementen
!
Beispiel :
Iss deine Früchte!
Du isst Früchte!
Se BuLu JuMo !
Ergänzungen müssen immer am Ende des Satzes stehen. Ihre Reihenfolge ist jedoch nicht festgelegt.
Betreff
Verb
Ortskomplement
Zeitkomplement
Betreff
Verb
Zeitkomplement
Ortskomplement
Beispiel :
Wir werden in drei Tagen in die Wüste gehen
Wir verlassen die Wüste in 3 Tagen
SaSi DeNe Ni LiPuNoSo Ni Ti Gu
Beispiel 2 :
Wir werden in drei Tagen in die Wüste gehen
Wir verlassen in 3 Tagen die Wüste
SaSi DeNe Ni Ti Gu Ni LiPuNoSo
Die Grundlage von MaCuSi ist eine kurze Silbenliste, die möglichst grundlegende Konzepte übersetzt, um sie modular zu gestalten.
Liste der Wörter, die die Grundlage von MaCuSi bilden:
Wörter im MaCuSi haben keine Akzente, keine Umlaute, keine Cedille, keinen Bindestrich, keine Ligatur, keine Apostrophe, keine Verbindung, keine Elision. Die Buchstaben H, K, Q, Y werden nur für Eigennamen verwendet.
Im Gegensatz zu vielen Sprachen gibt es im MaCuSi kein Geschlecht. Die Substantive sind daher weder männlich noch weiblich.
Es gibt keine Mehrzahl im MaCuSi. Die Bedeutung des Satzes wird durch den Kontext bestimmt. In einigen seltenen Fällen kann zur Klärung einer Mehrzahl das Substantiv mit dem Zusatz des Wortes [Si] verwendet werden.
Eine Frucht, Früchte Fruit
Früchte => JuMo, JuMoSi
Keine Übereinstimmung für Adjektive. Sie stehen immer hinter dem Substantiv.
Eine kleine Zitrone
Zitrone Klein
JuMoXeGiVu No
Eine große Banane
Banane Groß
JuMoXeNu Nu
Der Artikel ist im MaCuSi nicht notwendig.
Sie werden im MaCuSi nicht sehr häufig verwendet.
Das Verb wird immer in seiner Infinitivform präsentiert.
Der Eigenname wird in seiner Ursprungssprache geschrieben.
Das MaCuSi verwendet die folgenden westlichen Satzzeichen:
Das MaCuSi verwendet weder das Fragezeichen, den Bindestrich, die Klammern, das Sternchen noch den Einzug.
Das Verb stimmt nicht mit dem Subjekt überein. Es bleibt immer im Infinitiv.
BetreffVerb
Beispiel : Ich esse
Ich esse
Sa BuLu
Das Verb in der Vergangenheit wird immer vom Begriff [We] oder einer Präzisierung begleitet, die die Zeit angibt, in der die Handlung stattfindet.
VerbWe
VerbPräzision zur Zeit der Handlung
Beispiel : Ich aß eine Frucht
Ich habe eine vergangene Frucht gegessen
Sa BuLu We JuMo
Beispiel : Ich habe gestern eine Frucht gegessen Ich habe gestern Früchte gegessen
Sa BuLu JuMo GuZeTa
Das Verb in der Zukunft wird immer vom Begriff [ZeWe] oder einer Präzisierung begleitet, die die Zeit angibt, in der die Handlung stattfindet.
VerbZeWe
VerbPräzision zur Zeit der Handlung
Beispiel : Ich werde eine Frucht essen
Ich werde in Zukunft eine Frucht essen
Sa BuLu ZeWe JuMo
Beispiel : Ich werde morgen eine Frucht essen Ich esse morgen Früchte
Sa BuLu JuMo GuZaTa
Das Verb im Konditional wird immer vom Begriff [Wi] oder einer Präzisierung begleitet, die die Zeit angibt, in der die Handlung stattfindet.
VerbWi
VerbPräzision zur Zeit der Handlung
Beispiel : Ich würde eine Frucht essen
Ich esse bedingte Frucht
Sa BuLu Wi JuMo
Beispiel 2 : Ich würde eine Frucht essen, wenn du welche gekauft hast
Ich esse Fruchtbedingung, du kaufst vergangene Frucht
Sa BuLu JuMo Wi Se DoJeDuJa We JuMo
Das Verb im vergangenen Konditional wird immer von den Begriffen [We] und [Wi] begleitet.
VerbWe
Wi
Beispiel : Ich hätte eine Frucht gegessen
Ich habe eine bedingte Frucht gegessen
Sa BuLu We Wi JuMo